Kommentar zum Elternbrief. Dein geistig behindertes Kind. 1. Thema: Dein behindertes Kind – Gabe und Aufgabe, hg. v. Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Beirat für Psychiatrie. Berlin ca. 1976-1981, Landeskirchliches Archiv Schwerin/Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (Schwerin), 06.03.04. Nr. 38.

Zurecht wird das Verhältnis zwischen Kirche und Staatssozialismus meist als generell problematisch und konfliktbehaftet beschrieben. Das Fallbeispiel Behindertenbetreuung in der DDR zeigt jedoch, dass hier weitere Differenzierungen nötig sind. Während die Arbeit und Handlungsspielräume der Kirchen in vielen anderen Bereichen stark eingeschränkt wurden, behielten insbesondere evangelische Kirche und Diakonie ihre traditionsgemäß große Bedeutung auf dem Gebiet der Behindertenfürsorge bei. Sie unterhielten einen großen Teil der Tages-, Wochen- und Dauereinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, boten ambulante Unterstützungsmaßnahmen an und gaben besonders in den 1970er und 1980er Jahren Eltern von behinderten Kindern Weiterbildungsmöglichkeiten und Räume zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Interessenvertretung in Form von Elternseminaren und -gruppen. Staatliche Vertreter wie der langjährige Gesundheitsminister Ludwig Mecklinger erkannten die Arbeit der Kirche auf diesem Gebiet sogar öffentlich an.

Die Elternbrief-Reihe „Dein geistig behindertes Kind“ gibt einen Einblick, welche Felder die Diakonie als mögliche Herausforderungen für Familien mit geistig behinderten Kindern ansah und wie sie Eltern als Ansprechpartner dienen und sie unterstützen wollte. In den kleinen Broschüren veröffentlichte sie Ratschläge zu den Themenbereichen „medizinische Aspekte“, „Tagesrhythmus“, „Bewegungstherapie“, „Malen und Gestalten“ und „Rechtsfragen“, um den Eltern zu helfen, mit ihrer „Gabe und Aufgabe“ eines behinderten Kindes richtig umzugehen.


Literaturhinweise:
  • Horst Dähn: Die Kirchen in der SBZ/DDR (1945-1989), in: Rainer Eppelmann u.a. (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Paderborn 2003), S. 205-216.
  • Gisela Helwig: Handicapped People in the GDR. Cooperation between Church and State, in: Margy Gerber (Hrsg.): Studies in GDR Culture and Society, Bd. 7, Lanham 1987, S. 43-54.
  • Peter Maser: Die Kirchen in der DDR. Bonn 2000.
Pia Schmüser. Date: März 2021

Bibliographische Angaben

Kommentar von Pia Schmüser zum Elternbrief. Dein geistig behindertes Kind. 1. Thema: Dein behindertes Kind – Gabe und Aufgabe, hg. v. Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Beirat für Psychiatrie. Berlin ca. 1976-1981, Landeskirchliches Archiv Schwerin/Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (Schwerin), 06.03.04. Nr. 38. .

Lizenz

Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)

Link

XML-Quelltext

Version