A1 - Transkript
E6 - Bild LH Signet
F4 - Kommentar
F5 - Kommentar
D1 - BIld
D1 - Kommentar
D2 - Transkript
D2 - Kommentar
D3 - Kommentar
D3 - Bild
D4 - Transkript
D4 - Kommentar
D5 - Bild
D5 - Kommentar
D6 - Transkript
D6 - Kommentar
D8 - Bild Franz - Das drollige Sportfest KrüZ 2 - 1980 S. 11
D8 - Transkript
D8 - Kommentar
D7 - Bild
D7 - Kommentar
D9 - Bild IMG_0304
D9 - Bild IMG_0308
D9 - Bild IMG_0313
D9 - Bild IMG_0345
D9 - Kommentar
E1 - Transkript
E1 - Kommentar
E3 - Transkript
E3 - Kommentar
E21 - Transkript
E21 - Kommentar
E2 - Transkript
E2 - Kommentar
E6 - Bild LH-Logo
E6 - Kommentar
E5 - Transkript
E5 - Kommentar
E20 - Transkript
E20 - Kommentar
E7 - Transkript
E7 - Kommentar
E8 - Bild CBF-Magazin So schreiben unsere Leser
E8 - Transkript
E8 - Kommentar
E14 - Transkript
E14 - Kommentar
E16 - Transkript
E16 - Kommentar
E9 - Bild Titelblatt LP 4 1981 Nr. 2
E9 - Transkript
E9 - Kommentar
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Quellenedition zur Geschichte von Menschen mit Behinderungen. Derzeit befindet sich die Quellenedition in einer Phase des technischen Umbruchs. Das Ziel ist, die Bestände der Edition, also Quellen und Kommentare in eine modernere und zukunftssichere Umgebung zu migrieren. Die ersten Schritte dieser Migration sind bereits vollzogen. Einige Funktionen der hier noch befindlichen Struktur sind aktuell nicht verfügbar. So ist es leider nicht möglich, über die Drop-Down-Menüs durch die Quellen zu navigieren. Die Edition bleibt aber insoweit nutzbar, als das über die Suchfunktion weiterhin Quellen und Kommentare gesucht und aufgerufen werden können. Wir bitten um Verständnis für die zurzeit eingeschränkte Funktionalität und arbeiten daran, möglichst bald wieder eine stabile und voll funktionsfähige Quellenedition unter dieser Adresse bereitzustellen.
Über die facettierte Suche kann ein Register der in den Quellen erwähnten Personen, Organisationen, Institutionen, Orte sowie ein Schlagwortkatalog aufgefunden werden.
Die Sammlung trägt ausgewählte Dokumente zur bislang kaum erforschten Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten nach 1945 zusammen. Für Lehrende und Lernende an Schulen und Hochschulen sowie am Thema Interessierte werden Dokumente zur Unterrichtsgestaltung und Forschung zur Verfügung gestellt.
Die Edition strebt keine Vollständigkeit an. Ziel ist es vielmehr, Ausschnitte zu präsentieren, die paradigmatisch für die Geschichte von Menschen mit Behinderungen stehen. Die Auswahl der Quellen erfolgte auf Grundlage der Recherchen, die im DFG-Projekt "Geschichte von Menschen mit Behinderung nach 1945“, im DFG-Projekt "'Behinderte'Familien? Aufgabenverteilung und Rollenzuweisungen im Alltag westdeutscher Familien mit behinderten Angehörigen zwischen 1945 und den 1980er Jahren", im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Familien mit behinderten Kindern in der DDR" sowie im DFG-Projekt "Die Praxis der beruflichen Rehabilitation behinderter Jugendlicher und Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland (1969-1990)" seit 2012 angestellt wurden.
Die Edition ist in sechs Schwerpunkte unterteilt, die unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche repräsentieren: Unter „Gesetze“ finden sich Passagen aus rechtlichen Regelungen, die das Leben von Menschen mit Behinderungen entscheidend beeinflussten. „Stereotype“ versammelt v.a. Ausschnitte aus Tageszeitungen, die gesellschaftliche Sichtweisen und öffentliche Bilder von behinderten Menschen widerspiegeln. Die Rubrik „Interessenorganisationen“ gibt Einblicke in die Arbeit von Verbänden, Vereinen und Gruppen von und für Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik und beleuchtet die Anliegen und Strategien dieser Organisationen von den 1940er bis in die 1980er Jahre. Im Bereich „Freizeit“ finden sich Dokumente, die den Wandel des Freizeitverhaltens am Beispiel des Behindertensports in der Bundesrepublik darstellen. Es folgen mit „Arbeit“ Quellen aus dem Bereich unterschiedlicher Arbeitswelten von Menschen mit Behinderungen in der DDR. Schließlich sind in der Rubrik „Familie" Quellen zu finden, die Einblicke in das Leben von Familien mit behinderten Angehörigen in der Bundesrepublik und der DDR bieten.
Über die facettierte Suche kann ein Register der in den Quellen erwähnten Personen, Organisationen, Institutionen, Orte sowie ein Schlagwortkatalog aufgefunden werden.
TextGrid | Impressum